Wasserdruck Heizung prüfen und einstellen: So geht's richtig
Ein optimaler Wasserdruck in der Heizungsanlage ist entscheidend für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und einen störungsfreien Betrieb. Ist der Druck zu niedrig, werden Heizkörper nicht richtig warm – ist er zu hoch, kann es zu Schäden an Bauteilen kommen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Wasserdruck Ihrer Heizung prüfen und bei Bedarf korrekt einstellen.
Dieser Ratgeber bezieht sich auf Altanlagen die noch nicht mit VE-Wasser (Vollentsalzt) gefüllt sind. Bei Neuanlagen wird oft eine automatische Nachspeisestation installiert.
Warum ist der Wasserdruck wichtig?
Der Wasserdruck sorgt dafür, dass das Heizungswasser alle Heizkörper im System erreicht. Ein zu niedriger Druck führt zu kalten Heizkörpern, Luftbildung und ineffizientem Betrieb. Ein zu hoher Druck kann Sicherheitsventile auslösen oder Dichtungen beschädigen. Der ideale Druck liegt bei den meisten Anlagen zwischen 1,2 und 2,0 bar – abhängig von Gebäudehöhe und Systemtyp.
Vorbereitung und benötigte Materialien
- Bevor Sie den Wasserdruck prüfen oder einstellen, sollten Sie folgende Materialien bereitlegen:
- Heizungsmanometer (oft bereits am Heizkessel vorhanden)
- Füllschlauch mit passenden Anschlüssen
- Eimer oder Tuch zum Auffangen von Wasser
- ggf. Entlüftungsschlüssel
Schritt-für-Schritt: Wasserdruck prüfen und einstellen
1. Druck am Manometer ablesen
Suchen Sie das Manometer an Ihrer Heizungsanlage – meist befindet es sich am Heizkessel oder in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes. Der Zeiger sollte im grünen Bereich stehen. Liegt der Druck unter 1,0 bar, muss Wasser nachgefüllt werden.
2. Heizungsanlage ausschalten
Schalten Sie die Heizung aus, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Warten Sie einige Minuten, bis sich das System beruhigt hat.
3. Füllschlauch anschließen
Verbinden Sie den Füllschlauch mit dem Wasserhahn und dem Füllanschluss der Heizungsanlage. Achten Sie darauf, dass der Schlauch mit Wasser gefüllt ist, um Luft im System zu vermeiden.
4. Wasser langsam einfüllen
Öffnen Sie den Wasserhahn langsam und beobachten Sie das Manometer. Füllen Sie Wasser nach, bis der Druck zwischen 1,5 und 2,0 bar liegt – je nach Vorgabe des Herstellers.
5. Schlauch entfernen und Anlage entlüften
Schließen Sie den Wasserhahn, entfernen Sie den Schlauch und entlüften Sie die Heizkörper. Prüfen Sie anschließend erneut den Druck – durch das Entlüften kann er leicht absinken.
6. Heizung wieder einschalten
Starten Sie die Heizungsanlage neu und kontrollieren Sie, ob alle Heizkörper gleichmäßig warm werden.
Tipps und häufige Fehler
- Füllen Sie nie zu viel Wasser ein - das Sicherheitsventil könnte auslösen.
- Entlüften Sie die Heizkörper nach dem Nachfüllen immer gründlich.
- Verwenden Sie einen sauberen Schlauch, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Bei häufigem Druckverlust: Ausdehnungsgefäß oder Dichtungen prüfen lassen.
Passende Produkte bei qpool24.com
Fazit
Der richtige Wasserdruck ist essenziell für die Funktion Ihrer Heizungsanlage. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Druck prüfen und bei Bedarf einstellen. Bei qpool24.com finden Sie die passenden Produkte für Wartung und Reparatur – schnell geliefert und in geprüfter Qualität.